ADAS-Tests im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU)

ADAS-Tests im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU)

Tests von Fahrerassistenzsystemen bei der Hauptuntersuchung

Radarzielsimulator für ADAS-Tests im Rahmen der Hauptuntersuchung

Die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit von fortgeschrittenen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und autonomen Fahrfunktionen (AD) ist von größter Bedeutung für die langfristige Fahrzeugsicherheit und Performance. Daher müssen Hersteller autonomer Fahrzeuge die Genehmigung der zuständigen Verkehrsbehörden einholen. Bevor ein Fahrzeug das Werk verlässt, werden im Rahmen der Fertigungsendkontrolle sämtliche Funktionen auf fehlerfreien Betrieb geprüft. Um diese über viele Jahre hinweg sicherzustellen, sind jedoch zusätzliche Maßnahmen erforderlich.

Als verlässlicher, naheliegender Lösungsansatz bietet sich die Ausweitung der regelmäßigen Hauptuntersuchung (HU) auf die AD-Funktionen und beteiligten Sensoren an. Der HU-Prozess umfasst vier wesentliche Schritte:

  • Sichtprüfung: Überprüfung des Fahrzeugs, der Bremsen und externer Komponenten wie Sensoren, Stoßfänger oder Radome auf Anzeichen von Beschädigungen.
  • Softwarekontrolle: Prüfung, ob die Software des Fahrzeugs Daten gemäß den gesetzlichen Normen und Homologationsanforderungen verarbeitet.
  • Statischer Test: Simulation künstlicher Radarsignale und Validierung der Sensorreaktionen in einer kontrollierten, statischen Umgebung.
  • Wirkungsprüfung: Bewertung der vollständigen Funktionalität von ADAS-Funktionen wie autonomer Notbremsung (Autonomous Emergency Braking, AEB) und adaptiver Geschwindigkeitsregelung (Adaptive Cruise Control, ACC), um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen.

Während bei vielen Fahrzeugen heute eine Sichtprüfung und Softwarekontrolle ausreichen, erfordert die dynamische Natur von ADAS umfassende statische und Wirkungstests, um einen sicheren Betrieb während der gesamten Lebensdauer eines Fahrzeugs sicherzustellen. Durch die Einbindung dieser zusätzlichen Aspekte in den HU-Prozess ist es möglich, die Integrität und Leistungsfähigkeit von ADAS-Technologien langfristig sicherzustellen.

ADAS-Testherausforderungen meistern

Da immer mehr Autonomiefunktionen in Fahrzeugen Einzug halten, wächst auch die Bedeutung umfassender ADAS-Tests im Rahmen der Hauptuntersuchung.

Eine der größten Herausforderungen für HU-Werkstätten besteht in der Verfügbarkeit und wirtschaftlichen Tragbarkeit der Radarzielsimulatoren, die für ADAS-Tests benötigt werden. Diese Simulatoren sind teuer und normalerweise für kontrollierte Laborbedingungen konzipiert, sodass die Möglichkeiten der Prüfwerkstätten eingeschränkt sind.

Trotz dieser Schwierigkeiten muss betont werden, dass gründliche ADAS-Tests während der HU von essentieller Bedeutung sind. Die Werkstätten stehen deswegen vor der Aufgabe, praktische und kostengünstige Lösungen für die Integration von ADAS-Tests in den HU-Prozess zu finden, um mit neuen Automobiltechnologien und gesetzlichen Vorgaben Schritt zu halten.

Unsere Lösung für ADAS-Tests im Rahmen der HU

Rohde & Schwarz hat eine innovative Lösung entwickelt, mit der sich die optimale Performance von Automotive-Radarsensoren während der HU nachweisen lässt. Der Radarsensor des Fahrzeugs sendet hierbei Signale aus, die anschließend modifiziert und mit kontrollierter Verzögerung an den Sensor zurückgegeben werden. Der Modifikationsprozess erfolgt in einem kompakten Radarzielsimulator, der in den HU-Aufbau integriert ist. Der Sensor interpretiert das künstlich erzeugte Signal auf die gleiche Weise wie Signale von realen Objekten. Diese Methode stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Validierung der Funktionalität und Genauigkeit von Radarsensoren im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) dar. Sie liefert den Nachweis, dass die Sensoren den strengen Performance-Standards für einen dauerhaft sicheren Betrieb genügen.

Lernen Sie die wesentlichen Komponenten des HU-Prozesses kennen

Unsere anpassbaren Testfälle ermöglichen die Simulation unterschiedlichster Szenarien, von schnell fahrenden Fahrzeugen bis hin zu ungeschützten Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern und Radfahrern. Die anpassbare Größe und Flexibilität unseres Testsystems ermöglichen eine problemlose Integration in jede HU-Prüfstation. Darüber hinaus lässt sich das System leicht an nationale Normen anpassen.

Explainer video: Ensuring ADAS functionality during Periodic Technical Inspection (PTI)

Vorteile unseres Automotive-Radarzielsimulators

Der Radarzielsimulator von Rohde & Schwarz ist äußerst widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen und stellt eine konsistente Performance in Werkstattumgebungen sicher. Mit seiner Fähigkeit zu präzisen und wiederholbaren Messungen ist er ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Durchführung genauer Messungen unter realistischen Bedingungen.

Weitere Vorteile sind:

  • Kompatibilität mit einer breiten Palette von Radarsensoren und Fahrzeugmodellen
  • Kompakte und leichte Bauform
  • Einfache Integration
  • Große Flexibilität
  • Wirtschaftlichkeit

Ausgewählte Produkte für Tests fortgeschrittener Fahrerassistenzsysteme bei der Hauptuntersuchung

R&S®RadEsT Radar Essential Tester

R&S®RadEsT Radar Essential Tester

  • Dynamische und präzise Zielsimulation
  • Verifizieren des Signalpegels von Radarsensoren (EIRP)
  • Ultrakompakt
  • Batteriebetrieb

Unsere Experten

Thomas Kolb, Geschäftsführer der Dürr Assembly Products GmbH

Thomas Kolb, Geschäftsführer der Dürr Assembly Products GmbH

Der RadEsT Radarzielsimulator von Rohde & Schwarz ist eine ideale Erweiterung unseres x-proof 360 Vehicle-in-the-Loop-Testsystems für kontaktlose Tests der Effektivität von fortgeschrittenen Fahrerassistenzsystemen (Advanced Driver Assistance System, ADAS) und automatisierten Fahrfunktionen. Die nahtlose Integration der Radarsensor-Stimulation in ein x-around Portalsystem zusammen mit unserem lenkbaren x-road curve Rollenprüfstand eröffnet völlig neue Einsatzmöglichkeiten für ADAS-Fertigungsendkontrollen in der Fahrzeugproduktion und bei der Hauptuntersuchung (HU) ohne Modifikationen an Testfahrzeugen oder lange Zykluszeiten.

Application video: Dürr and R&S solution for ADAS/AD functional testing for EOL and PTI
Webinar: The RadEsT compact radar target simulator

Webinar: The RadEsT compact radar target simulator: Your all-rounder from lab to vehicle

In this webinar, you will learn more about the radar lifecycle and test challenges as well as the applications of the RadEsT compact target generator.

More information

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten, Informationen und Ressourcen

Abonnieren Sie unseren Automotive-Newsletter

Informationen anfordern

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Nutzen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Marketing-Einverständniserklärung

Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet. Wir nehmen in Kürze Kontakt mit Ihnen auf.
An error is occurred, please try it again later.