People Story

Wir erwecken mit unserer Arbeit Smart Cities zum Leben

In der Smart City wird praktisch alles und jeder vernetzt sein. Fahrzeuge, Gebäude, Infrastruktur und Menschen: Das Internet wird lückenlos die Stadt überspannen, um intelligentes Verkehrsrouting, energiesparende Beleuchtung und vieles andere zu ermöglichen.

Unseren Alltag wird das spürbar verbessern. Bei dieser Vernetzung spielt Mobilfunk eine besondere Rolle. Um ihn bereitstellen zu können, sind präzise Messtechnik- und effektive Sicherheitslösungen nötig. Auf beiden Gebieten zählen wir bei Rohde & Schwarz zu den führenden weltweiten Anbietern. Doch wer sind eigentlich die kreativen Köpfe dahinter? Hier lernen Sie einige von ihnen kennen.

Smart cities

Smart Cities mit Expertise ermöglichen

„Dass Mobilfunknetze mit konsistentem und zuverlässigem Datenfluss verfügbar sind, macht die Umsetzung der Smart City erst möglich“, erklärt Nazan Scheunert, Senior Development Expert bei Rohde & Schwarz in München. Um sicherzustellen, dass alle Signale so an den Endgeräten ankommen wie gewünscht, müssen ihre Hochfrequenz-Eigenschaften getestet werden. Das erledigen Signalisierungs- und Produktionstester für Mobilfunkstandards wie 5G, an deren Entwicklung Nazan Scheunert mitarbeitet.

Verlässliche Lösungen entwickeln

Ebenso wichtig wird die Energieversorgung von Stromnetz-unabhängigen Komponenten in Smart Cities sein. Denn Wettersensoren oder intelligente Parkuhren werden ohne leistungsstarke Batterien nicht verlässlich funktionieren. „Unsere Power-Consumption-Lösung hilft Herstellern, den Leistungsverbrauch zu optimieren. Wir zielen auf eine Batterielebensdauer von zehn Jahren ab“, so Produktmanager Nikola Serdar.

Vernetzung in Smart Cities

In der Smart City wird praktisch alles und jeder vernetzt sein: Fahrzeuge, Gebäude, Infrastruktur und Menschen.

Mobilfunk in Smart Cities

Eine besondere Rolle spielt in Smart Cities der Mobilfunk. Um ihn bereitstellen zu können, sind präzise Messtechnik- und effektive Sicherheitslösungen nötig.

Komplexe Anforderungen zu erfüllen

Um Smart Cities wahr werden zu lassen, müssen verschiedene Herausforderungen bewältigt werden. Zum einen sind die Anforderungen an die Hersteller von Bauteilen, Modulen und die Netzbetreiber gleichermaßen hoch. So müssen alle erzeugten und ausgetauschten Signale den strengen Vorgaben zum Beispiel für 5G, LTE oder WLAN entsprechen. Dafür ist bei praktisch jedem Schritt, sei es die Entwicklung, Instandhaltung oder Verbesserung, exakte Messtechnik erforderlich.

Trends aufspüren

Wie lösen wir bei Rohde & Schwarz das? „Unsere Messlösungen ermöglichen allen Akteuren das Prüfen, Testen und die Anpassung an Mobilfunkstandards“, betont Feng Xie, Market Segment Manager Wireless Technology. „Ich bin ständig auf der Suche nach neuen Trends, um künftige Bedürfnisse der Branche auszumachen.“ Ein weiterer Erfolgsfaktor ist der störungsfreie Datenfluss in Smart Cities. Alle Netzverbindungen und Daten müssen besonders gut geschützt werden. Deshalb sind hochwirksame Cybersecurity-Produkte gerade auch für sicherheitskritische Anwendungen wie smarte Verkehrslenkung sehr wichtig. Eine der IP-Connection-Lösungen von Rohde & Schwarz betreut Nikola Serdar als Produktmanager.

Die Vision zur Realität machen

Die Entwicklung von Smart Cities entscheidend voranzubringen geht besonders auf die Leidenschaft und Innovationsfähigkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurück. Das Leben mit Drohnen, Elektromobilität und smarter Straßenbeleuchtung und vieler anderer intelligenter Technologie stellen wir uns nicht nur vor – wir gestalten es mit. In den Bereichen Information, Kommunikation und Sicherheit bieten und gestalten wir bei Rohde & Schwarz die notwendige Technik für die Städte von morgen.

Wer Smart Cities verwirklicht

  • 1Nikolas Serdar
  • 2Nazan Scheunert
  • 3Feng Xie
Nikolas Serdar
Nikolas Serdar, Produktmanager

„Meine Aufgabe als Produktmanager ist es, die Schnittstelle zwischen unserer Entwicklung und den Kunden zu sein. Um zu wissen, welche zukünftigen Testlösungen unsere Kunden benötigen, um ihre Geräte entwickeln und produzieren zu können, bin ich stets in regem Austausch mit ihnen. Mit den dabei gewonnenen Informationen definiere ich zusammen mit der Entwicklung neue Produkte. Außerdem betreue ich diese über ihren gesamten Lebenszyklus.“

Lesen Sie weitere People Stories