Sprachqualitätstests mit Lösungen von Rohde & Schwarz

Sprachqualitätstests im Mobilfunk

Sprachtelefonie – der fast vergessene Dienst der Mobilfunknetze

Der Anteil der Sprachkommunikation am gesamten Datenverkehr der Mobilfunknetze ist seit Langem rückläufig. Heute entfallen darauf weniger als 2 %, während Videodaten ungefähr 70 % ausmachen. Festzustellen ist auch eine vermehrte Nutzung von OTT-Sprachdiensten, die in Konkurrenz zu den Netzbetreibern treten. Darüber hinaus machen neue Sprachcodecs und komplexere Netzwerktechnologien die Messung der vom Benutzer wahrgenommenen Sprachqualität schwieriger. Als Miterfinder von POLQA, dem Standard zur Messung der Sprachqualität, bietet Rohde & Schwarz Mobile Network Testing die beste Voice-Quality-Testlösung. In Verbindung mit unseren einzigartigen Videoqualitäts- und überlegenen Social Media-Testlösungen sind wir Ihr zuverlässiger Partner für das Testen der Erlebnisqualität (QoE), wie sie von Endbenutzern wahrgenommen wird.

Herausforderungen

Explosives Wachstum des Datenverkehrs

Die Sprachqualität bleibt für Netzbetreiber ein kritischer Erfolgsfaktor

Der Anteil der Sprachtelefonie am gesamten Traffic in Mobilfunknetzen macht heute nur noch 1,5 % aus – und wird aufgrund des rasanten Anstiegs der Datenvolumen in Zukunft noch kleiner. Im Zentrum des Interesses stehen heute die Videodienste, auf die der größte Teil des Datenverkehrs entfällt. Eine schlechte Erlebnisqualität des Sprachdiensts kann jedoch negative Folgen für den Ruf eines Netzbetreibers haben und zu schlechten Ergebnissen bei Benchmarking-Tests führen. Diese unangenehme Erfahrung müssen wir alle gelegentlich machen.

Die Sprachdienste der Netzbetreiber wie VoLTE stehen im Wettbewerb mit Over-the-top-Sprachdiensten (OTT)

Die Sprachdienste der Netzbetreiber wie VoLTE stehen im Wettbewerb mit Over-the-top-Sprachdiensten (OTT)

In Benchmarking-Kampagnen werden die Sprachdienste der verschiedenen Netzbetreiber miteinander verglichen. Die Netzbetreiber sind jedoch nicht nur diesem externen Wettbewerb ausgesetzt, sondern die Kunden nutzen über das Mobilfunknetz auch OTT-Sprachdienste. Das Mobilfunknetz behandelt diese OTT-Sprachdienste oft als „Best Effort“-Datendienste ohne Dienstgüte. In kritischen Situationen fallen die OTT-Dienste deswegen häufiger aus.

Blog-Beiträge

Ist der Markt für Sprachtelefonie im Jahr 2017 noch relevant?

Die Sprachtelefonie ist nach wie vor die direkteste und effizienteste Form der Telekommunikation. Abgesehen davon, dass die Interaktion akustisch statt visuell abläuft, transportiert die menschliche Stimme immer noch wesentlich mehr Emotionen und Nuancen, als ein Emoticon es je könnte – und bietet so auch Möglichkeiten zur Klärung, wo die schriftliche Kommunikation versagt. Oder, um eine humorige Postkarte zu zitieren: „Warum fünf Minuten telefonieren, wenn ich dasselbe mit zwei Stunden SMS-Schreiben erreiche?

Mehr Informationen

Technische Materialien

Fachartikel: Messen, wie das Ohr hört – Psychoakustik in ITU-T P.863

Wenngleich die Telefonie nur noch einen kleinen Teil der Netzwerk-Ressourcen auslastet, ist sie gemessen an der Nutzungsdauer nach wie vor eine Kernfunktion von Telekommunikationsnetzen – und Sprachqualität ein wichtiges Kriterium für die Akzeptanz eines Dienstes. Automatische Messverfahren bilden das menschliche Gehör akribisch auf psychoakustische Modelle ab, wie am Beispiel des modernsten Standards ITU-T P.863 gezeigt wird.

Jetzt downloaden

Informationen anfordern

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Nutzen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Marketing-Einverständniserklärung

Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet. Wir nehmen in Kürze Kontakt mit Ihnen auf.
An error is occurred, please try it again later.