5G NR-Tests – sind Sie für die Herausforderungen von 5G gerüstet?

Die Einführung von 5G NR läuft auf Hochtouren. Zahlreiche neue Anwendungsfälle und Einsatzmöglichkeiten zeichnen sich ab, und für Geräte- und Infrastrukturanbieter bieten sich vielsprechende Geschäftsmöglichkeiten.

5G wird unsere Kommunikation grundlegend verändern. Durch den Paradigmenwechsel hin zu einem nutzer- und anwendungszentrischen Technologie-Framework soll 5G die Systemeffizienz verbessern und beispiellose Flexibilität bieten. Drei wesentliche Klassen von Anwendungsfällen werden unterstützt:

  • Enhanced Mobile Broadband (eMBB) adressiert die steigende Nachfrage nach hohen Datenraten und -volumen und ebnet den Weg für allgegenwärtige Konnektivität.
  • Massive Machine Type Communications (mMTC) konzentriert sich auf die Kommunikation einer großen Zahl von Geräten; typischerweise handelt es sich um IoT-Sensoren (Internet der Dinge), die geringe Datenmengen übertragen und nicht auf Echtzeitkommunikation angewiesen sind.
  • Ultra-reliable, Low Latency Communications (URLLC) unterstützt den zuverlässigen Datenaustausch für kritische Anwendungen wie z. B. Industrial IoT, Fahrzeugsicherheit und Gesundheitsüberwachung, wo es auf niedrige Latenz und Netzresilienz ankommt.

5G NR ist der erste Kommunikationsstandard, der für ein breites Spektrum von Endverbraucher- und Industrieanwendungen konzipiert wurde und den Fokus auf die Systemeffizienz legt.

Die servicebasierte Architektur im 5G-Kernnetz unterstützt eine enorme Systemflexibilität, eine disaggregierte Implementierung, den Zugriff unabhängig von der Funkzugangstechnologie (Radio Access Technology, RAT), Software-basierte Verfahren zur Umsetzung von Cloudification- und Virtualisierungsstrategien sowie neue vertikale Anwendungsfälle. Anders als bei früheren Mobilfunktechnologien basiert das Entwicklungskonzept von 5G nicht nur auf der chronologischen Abfolge der 3GPP Releases. Für die Evolution von 5G ist es vorgesehen, neue Funktionen in Technologie-Untergruppen oder vertikalen Anwendungsfall-Szenarien zu kategorisieren, die im Rahmen der Releases weiterentwickelt werden und in gegenseitiger Abhängigkeit stehen können.

  • Mit 3GPP Release 15 wurde die Grundlage für 5G NR als RAT mit einer neuen, flexiblen Numerologie, fortgeschrittener Kanalcodierung und leistungsfähigen Modulationsschemas gelegt. Mit 5G Core (5GC) führte 3GPP ein servicebasiertes Architekturmodell der relevanten Kernnetzfunktionen ein. 5G NR und 5GC bilden als Kerntechnologien die Grundlage für die Entwicklung kommender Releases. Dieses Release adressiert hauptsächlich eMBB-Anwendungsfälle. Es sieht hierfür größere Kanalbandbreiten und erweiterte Trägerbündelungsverfahren vor. Außerdem werden die Frequenzen in den Millimeterwellenbereich ausgedehnt, um die Funkressourcen-Verfügbarkeit zu verbessern. Release 15 wurde im Juni 2019 abgeschlossen („Functional Freeze“).
  • 5G Release 16 baute auf den in Release 15 eingeführten Funktionen wie Mobile Broadband auf und zielte auf technologische Verbesserungen und eine Optimierung des Funktionssatzes ab. Release 16 adressierte jedoch hauptsächlich zwei vertikale Märkte, nämlich Automotive und Industrie 4.0, in denen häufig eine niedrige Latenz sowie eine zuverlässige und sichere Kommunikation gefordert sind. Infolgedessen wurden neue Funktionen wie V2X Sidelink, 5G-Positionsbestimmung, 5G in unlizenzierten Bändern (NR-U), DSS und Network Slicing sowie Unterstützung für private 5G-Netze eingeführt. Die Funktionsentwicklung für Release 16 war im Juni 2020 vollendet.
  • Die Funktionsentwicklung für 5G Release 17 wurde im Juni 2022 abgeschlossen. Das Release erweiterte und verbesserte die in Release 15 und 16 eingeführten Funktionen und bot außerdem Neuerungen wie den Satellitenzugang über nicht-terrestrische Netze, eine bessere Batterieleistung, die Erweiterung von FR2 sowie die Einführung von RedCap. Mit Release 17 wurde das terrestrische Netz erstmals durch ein satellitengestütztes Netz ergänzt. Durch die Einbindung nicht-terrestrischer Netze (NTN) werden wesentliche Einschränkungen der herkömmlichen 2D-Netze überwunden.
    Diese Entwicklung hin zu einem vereinten 3D-Netz verweist bereits auf die künftige 6G-Technologie. Release 17 hat mit RedCap die Komplexität reduziert und so den Weg für neue Geräteklassen und Dienste geebnet. RedCap schlägt eine Brücke zwischen eMBB und mMTC und unterstützt zukünftig sogar Funktionen für Ambient IoT in Release 19. Darüber hinaus ist die Ausweitung der 5G-Dienste auf neue und zusätzliche Frequenzspektren vorgesehen – insbesondere wird FR2 bis 71 GHz erweitert.
  • Release 18 ist das erste Release von 5G-Advanced und markiert damit einen Meilenstein der 5G-Technologie. Es werden verschiedene Verbesserungen bestehender Technologie-Aspekte eingeführt und vorhandene Technologien optimiert. Gleichzeitig umfasst dieses Release revolutionäre Aspekte in Gestalt neuartiger Technologien im Kontext von künstlicher Intelligenz und Extended Reality (XR), die den Grundstein für 6G legen. Es sieht Machine-Learning-Verfahren auf verschiedenen Netzwerkebenen, optimiertes Beamforming/MIMO, präzisere Positionsbestimmungen und eine verbesserte Energieeffizienz vor. Um neue Anwendungsfälle zu erschließen, wurden insbesondere Verbesserungen bei RedCap sowie XR-Anwendungen (Extended Reality) vorgenommen. XR erfordert nicht die Einführung neuer Technologien, sondern die Optimierung bestehender 5G-Technologien, um für solche revolutionären Anwendungsfälle eine ausgezeichnete QoE zu erreichen. Die Nutzung erweiterter RedCap-Funktionen und neuer RedCap-Endgerätekategorien auf Basis von Rel. 18 führt zu einem geringerem Stromverbrauch und geringeren Gerätekosten und ermöglicht neue Anwendungsfälle wie 5G Mission Critical (MCX) oder das Future Railway Communication System (FRMCS). Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Einführung von FR2 für NTN. Dadurch wird nicht nur die Satellitenkommunikation über 5G ermöglicht, sondern es werden auch datenintensive NTN-Dienste sowie neue NTN-Gerätekategorien wie VSAT-Systeme für Flugzeuge, Schiffe und Fahrzeuge unterstützt. Die Funktionsentwicklung für Release 18 wurde im Juni 2024 abgeschlossen.
  • Release 19, das bis Ende 2025 fertiggestellt sein soll, wird sich in erster Linie auf die Optimierung der Performance und die Erfüllung kritischer Anforderungen in kommerziellen 5G-Netzen konzentrieren. Es wird Massive MIMO mit größeren Antennenarrays unterstützen, die Verbindungs- und Netzwerkleistung verbessern und das Potential von „FR3“ (7 GHz bis 24 GHz) für 5G-Anwendungen untersuchen. Die Nutzung dieses Spektrums ist mit großen Hürden verbunden, da es bereits belegt ist. Um die Übertragung in benachbarten Frequenzbereichen nicht zu stören, muss 5G NR neue Mechanismen einführen, wie etwa Geolokalisierungsdatenbanken, Konzepte zur Leistungsbeschränkung oder parallelen Frequenznutzung (Dynamic Spectrum Sharing) und eine störungsresistente Empfängerarchitektur. In diesem Release werden zudem neue Architekturen für Ambient IoT-Geräte – Geräte ohne Batterie, die Energy Harvesting einsetzen – im Rahmen von 5G-Advanced untersucht. Auch herkömmliche Anwendungsfälle wie Sprache und Video werden in 5G unterstützt. Neue Sprach-Codecs und Protokollszenarien in VoNR optimieren die Sprachqualität durch höhere Sprach-Codec-Datenraten. Es werden aber auch Audio-Codecs mit geringerer Komplexität für einfache maschinenbasierte Audionachrichten eingeführt. Dies soll die Grundlage für neue Dienste bilden, die XR- oder AR-Anwendungen unterstützen und künftigen Innovationen den Weg bereiten.
  • Release 20, für das Anfang 2026 der Startschuss fallen soll, nimmt neue Anwendungsfälle ins Visier. Hierfür soll der bestehende Funktionssatz von 5G-Advanced optimiert und erweitert werden. Release 20 sieht jedoch auch ein Study Item zu 6G vor, um die Grundlage zu legen für die 6G-Standardisierung, die Gegenstand der Release 21-Serie werden soll.

Möchten Sie Ihre konkreten 5G-Testfälle mit unseren Experten besprechen?

Wichtige 5G NR-Merkmale

5G interworking

Discover solutions to test and verify 5G interworking features, facilitating the integration of converged Wi-Fi and cellular access to the mobile core network.

More information

Nicht-terrestrische Netze (NTN)

Nicht-terrestrische Netze (NTN) ermöglichen den weltweiten Zugriff auf Dienste wie mobile Daten, Sprachanrufe und Messaging, unabhängig von geografischer Lage oder Gelände.

Mehr Informationen

5G RedCap

5G Reduced Capability mit dem R&S®CMX500 OBT lite testen.

Mehr Informationen

Extended-Reality-Tests (XR)

Entdecken Sie innovative XR-Testdienstleistungen für VR-, AR- und MR-Anwendungen und -Geräte. Ermöglichen Sie immersive Erlebnisse mit Rohde & Schwarz

Mehr Informationen

5G-OTA-/Massive-MIMO-Tests

Erfahren Sie mehr über Over-the-Air-(OTA)-Messungen und ebnen Sie den Weg für Millimeterwellen- und Massive-MIMO-Antennentests.

Mehr Informationen

5G NR-Testherausforderungen

Das Testen der 5G New Radio (NR)-Technologie ist aufgrund ihrer Komplexität und des breiten Anwendungsspektrums, das sie unterstützt, mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Zu diesen Herausforderungen gehören:

  • Frequenzbereich: 5G NR arbeitet in einem breiten Frequenzspektrum, das auch das Sub-8-GHz- und Millimeterwellenband umfasst.
  • Komplexe Signale: 5G NR unterstützt komplexere Modulationsschemas sowie Multiple-Input, Multiple-Output (MIMO)- und Beamforming-Technologien. Die Tests werden dadurch anspruchsvoller und erfordern fortschrittliche Over-the-Air-Lösungen.
  • Hohe Datenraten: Das Testen von Spitzendatenraten um 10 Gbps auf der Anwendungsebene stellt keine einfache Aufgabe dar. Die Messgeräte müssen in der Lage sein, hohe Datenraten zu verarbeiten, und Endbenutzeranwendungen für Ende-zu-Ende-Tests unterstützen.
  • Massive Machine Type Communications (mMTC): Künftig werden sehr große Gerätezahlen an das Internet der Dinge angebunden sein. Solche Geräte weisen typischerweise eine geringe Komplexität auf und erfordern entsprechend einfache Testlösungen. Mit dem massenweisen Einsatz von IoT-Geräten in potenziell schwer erreichbaren Bereichen werden Ausfallrisiken zu einer enormen Bedrohung, der durch vorherige Tests begegnet werden muss. Neue Anwendungsfälle sind Geräte, die IoT-NTN oder RedCap unterstützen.
  • eMBB-Tests: eMBB zielt auf wesentlich höhere Datengeschwindigkeiten und niedrigere Latenzen ab, die eine genaue Verifizierung durch Tests notwendig machen. Auch wenn diese komplexe Aufgabe mit Herausforderungen verbunden ist, muss unbedingt sichergestellt werden, dass sowohl das Netz als auch das Mobilgerät die hohen Leistungserwartungen erfüllen können. Der CMX500 hat in einem wegweisenden Test eine Datenrate von 10 Gbit/sauf IP-Ebene erreicht.

Ihre messtechnischen Herausforderungen mit 5G NR – von Messungen an Komponenten und Chipsätzen bis hin zu fertigen Endgeräten und Basisstationen – sind unsere Motivation zur Einführung innovativer Lösungen für Ihren Erfolg. Bringen Sie Ihre 5G-Produkte mit den Messtechniklösungen von Rohde & Schwarz schneller und zuverlässiger auf den Markt. Rohde & Schwarz betrachtet die große Vielfalt der 5G-Anwendungen und -Anwendungsfälle als Chance und Herausforderung zugleich. Wir entwickeln unsere Testlösungen kontinuierlich weiter, um die neuesten Funktionen und Anforderungen abzudecken. Hierzu gehört beispielsweise ein neues Konzept für NTN-Tests, mit denen ein Paradigmenwechsel verbunden ist, da dem traditionellen Begriff der „Basisstation“ buchstäblich der Boden entzogen wird. Außerdem muss der Systemsimulator jetzt einen bewegten Satelliten mit HF-Artefakten wie Fading, Dopplerverschiebung oder zeitvarianten Verzögerungen emulieren.

Der CMX-lite wurde speziell als Testsystem mit geringer Komplexität und hoher Qualität entwickelt, das optimal auf die limitierten Fähigkeiten von RedCap-Geräten und sämtliche HF- und Protokolltests abgestimmt ist. Diese modulare Plattform lässt sich problemlos zu einem vollausgestatteten 5G-Testsystem aufrüsten. Das multitechnologische Konzept des Systemsimulators unterstützt 5G- und Wi-Fi-Interworking-Tests mit einer einzigen Box. Die Modularität ermöglicht zudem die Erweiterung um zusätzliche Testgeräte, wie etwa einen Audiotester für fortgeschrittene Audio- und Sprachqualitätsmessungen.

Als ein Weltmarkt- und Technologieführer auf allen Gebieten der HF- und Mikrowellenmesstechnik unterstützen wir die Mobilfunktechnik während des gesamten Lebenszyklus mit Lösungen fürs Labor über die Produktion bis hin zu Feldmessungen.

Unsere Testlösungen sind auf komplexe Anwendungsfälle zugeschnitten und berücksichtigen die neuesten Architektur-Innovationen.

Verwandte Mobilfunkanwendungen

Mobilfunkgerätetests

Mehr Informationen

Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur

Mehr Informationen

5G-Netzmessungen

Mehr Informationen

5G im Automotive-Bereich

Mehr Informationen

Mobile Test Summit 2024 in München

Videoreihe: Exploring the future of connectivity

Ausgewählte Erkenntnisse von Branchenführern und Technologieexperten von Rohde & Schwarz

Der jährlich abgehaltene Mobile Test Summit bot Einblicke in Mobilfunkgeräte- und Infrastruktur-Tests.

Alle Beiträge unserer Fachexperten und Technologiespezialisten sowie der vertretenen Branchenführer sind jetzt auf Abruf verfügbar.

Alles Wissenswerte über die 5G-Technologie

5G NR Technology Book

Registrieren Sie sich jetzt und bilden Sie sich online – und kostenlos – über die 5G New Radio-Technologie weiter. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Grundlagen und Verfahren sowie die messtechnischen Aspekte von 5G NR. Neue Entwicklungen der Technologie werden zeitnah durch zusätzliche Kapitel berücksichtigt.

Mehr Informationen

5G NR Online-Rechner

Wenn Sie das gewünschte 5G-Band auswählen, führt das Tool die notwendigen Berechnungen durch, z. B. die Ermittlung der richtigen DL- und UL-Frequenzen für den ausgewählten Kanal und vieles mehr. Entdecken Sie das neue Online-Tool oder die App für Ihr Mobilgerät.

Mehr Informationen

OTA Calculator

Entdecken Sie unser vielseitiges Tool, das Telekommunikations-Ingenieure mit genauen und schnellen Berechnungen sowohl im Link-Budget- als auch im Feldstärkemodus unterstützt.

More information

5G NR-Testlösungen: Erfahrungen unserer Kunden

Aircom International expands 5G NR & LTE device testing capabilities with Rohde & Schwarz

Teoco Aircom

Aircom International Inc., ein akkreditiertes Prüflabor für Tests von Mobilfunkgeräten, erweitert sein Testportfolio mit den Mobilfunktestern R&S®CMX500 und R&S®CMW500 für 5G- und LTE-Tests

PCTEST Selects R&S®CMX500 for 5G and LTE testing

PCTEST

Das führende Prüflabor PCTEST erweitert sein Angebot mit unserem Mobilfunktester R&S®CMX500 für 5G- und LTE-Tests

FAQs zu 5G NR

Was ist 5G NR?

5G NR, auch bekannt als 5G New Radio, ist die neueste Mobilfunkgeneration. Sie wurde 2018 von 3GPP mit Release 15 veröffentlicht und führte eine neue Numerologie, erweiterte Kanalcodierungs- und Modulationsschemas sowie ein flexibles Kernnetz mit servicebasierter Architektur ein.

5G markiert einen Paradigmenwechsel hin zu einem nutzer- und anwendungsorientierten Technologie-Framework mit dem Ziel, die Systemeffizienz und Flexibilität zu verbessern. Während bei LTE die Effizienz der Funkverbindung im Vordergrund steht, liegt der Schwerpunkt bei 5G auf der Verbesserung der Gesamtsystemeffizienz. 5G soll primär höhere Datengeschwindigkeiten, niedrigere Latenzen und höhere Kapazitäten ermöglichen. Die Technologie ist für ein breites Spektrum von Endverbraucher- und Industrieanwendungen konzipiert, wie Internet der Dinge (IoT), virtuelle Realität, flexible Architektur, Automotive-Anwendungen und mehr.

Weiterhin deckt 5G drei wichtige Anwendungsfälle ab: Enhanced Mobile Broadband (eMBB), Massive Machine Type Communications (mMTC) und Ultra-Reliable, Low Latency Communications (URLLC).

Was sind 5G NR-Bänder?

Mit 5G NR-Bändern sind die Frequenzbereiche gemeint, die zur Nutzung mit der 5G-Technologie vorgesehen sind. Diese Bänder unterliegen verschiedenen physikalischen Ausbreitungsbedingungen wie Funkfelddämpfung, Beugung, Fading und Blocking. Die Nutzung unterschiedlicher Frequenzbänder für verschiedene Anwendungsfälle bietet große Flexibilität. Beispielsweise verbessern niedrigere FR1-Frequenzen die Abdeckung, mittlere Frequenzen bieten eine höhere Kapazität und höhere Frequenzen ermöglichen optimale Spitzendatenraten.

5G spezifiziert zwei Frequenzbereiche:

  • o FR 1: 0,41 GHz bis 7,125 GHz
  • o Millimeterwellenfrequenzen
    • FR 2-1: 24,25 GHz bis 52,6 GHz
    • FR 2-2: 52,6 GHz bis 71 GHz

Die 5G NR-Bänder sind landesabhängig. Einige der gängigsten Bänder sind:

  • FR1-Bänder: 600 MHz; 2,5 GHz; 3,5 GHz
  • Millimeterwellenbänder: 24 bis 29,5 GHz; 37 bis 40 GHz; 64 bis 71 GHz
5G/6G – Was ist der Unterschied zwischen 5G und 6G?

Die Mobilfunktechnik entwickelt sich ständig weiter. 5G und 6G läuten eine neue Ära der Kommunikation ein. Während 5G derzeit weltweit eingeführt wird, steht die Spezifizierung von 6G noch aus. Wir rechnen damit, dass sich der Wechsel von 5G zu 6G weniger als technologische Revolution denn als Evolution vollziehen wird. Darüber hinaus zeichnet sich ab, dass die bisherige Dreieckskonstellation der 5G-Anwendungsfälle (eMBB, mMTC und URLLC) in ein Hexagon transformiert wird, da die 5G-Dienste um drei neue Szenarien erweitert werden: integrierte KI und Kommunikation, integrierte Sensorik und Kommunikation sowie allgegenwärtige Kommunikation. Weitere wichtige Unterschiede zwischen 5G und 6G sind:

  • Spektrumnutzung: 6G wird dieselben Frequenzen wie 5G unterstützen. Es wird aber auch eine Ausweitung auf den (Sub-)THz-Bereich erwartet, der höhere Datenraten und damit neue Anwendungsfälle ermöglicht. 6G nutzt das Spektrum im Bereich von 30 bis 3000 GHz, bietet eine größere Bandbreite und erlaubt mehr Benutzern den gleichzeitigen Netzzugriff. Als potenziell neues Band wird für 5G und 6G auch die Nutzung des „FR3“-Spektrumbereichs von 7 GHz bis 24 GHz untersucht.
  • Höhere Geschwindigkeiten: 6G verspricht bis zu 100-mal höhere Geschwindigkeiten als 5G.
  • Latenz: Unter Latenz versteht man die Zeit, die ein Signal benötigt, um über das Netz von einem Punkt zum anderen zu gelangen. Sowohl 5G als auch 6G bieten eine niedrigere Latenz als 4G LTE. 6G soll aufgrund seiner höheren Frequenzbänder noch kürzere Reaktionszeiten erreichen. Damit reduziert sich die benötigte Zeit zur Datenübertragung zwischen Geräten.
Was sind 5G-Anwendungen?

Mit 5G werden zahlreiche neue Anwendungen in unterschiedlichen Branchen erschlossen. Einige wichtige Beispiele sind:

  • Enhanced Mobile Broadband (eMBB): 5G bietet höhere Übertragungsraten, die verzögerungsfreies Streaming ermöglichen.
  • Internet der Dinge (IoT): Über 5G können große Zahlen von IoT-Geräten vernetzt werden, was für Smart Cities, die Industrieautomatisierung und vernetzte Fahrzeuge von Bedeutung ist.
  • Telechirurgie: Eine niedrige Latenz ermöglicht Operationen und medizinische Konsultationen in Echtzeit und unterstützt präzise Eingriffe aus der Ferne mit minimaler Verzögerung.
  • Smart Cities: 5G unterstützt intelligentes Verkehrs- und Abfallmanagement, intelligente Beleuchtung und weitere Anwendungen, die zu einer höheren Lebensqualität in Städten beitragen können.
  • Autonomes Fahren: Fahrzeuge können über 5G sowohl untereinander als auch mit der Verkehrsinfrastruktur kommunizieren. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung vollständig autonomer Fahrzeuge.
  • Virtuelle Realität (VR) und erweiterte Realität (AR): Die hohen Datenraten und niedrigen Latenzen von 5G ermöglichen hochimmersive Erlebnisse in VR- und AR-Szenarien.
  • Spiele: 5G unterstützt Cloud-basiertes Gaming, sodass auf verschiedensten Geräten hochwertige Spielerlebnisse möglich sind.
  • Fahrzeugkonnektivität: 5G unterstützt die neuartigen Fahrzeugdienste der Zukunft.
  • Industrial IoT: 5G ermöglicht die Nutzung nicht öffentlicher Netze in Industrieanlagen.
  • Allgegenwärtige Konnektivität: Einsatz satellitenbasierter Stationen für NTN.
Wie legt 5G die Grundlagen für die künftigen 6G-Netze?

Noch ist 6G Zukunftsmusik. Die Entwicklung wird sich aber voraussichtlich weniger als technologische Revolution denn als Evolution vollziehen. Die Initiative IMT-2030 will die bekannte Dreieckskonstellation der in 5G angebotenen Dienste (eMBB, URLLC, mMTC) zu einem Sechseck erweitern, das durch drei neue Dienste zustande kommt: Integrierte Sensorik und Kommunikation (ISAC) durch Kombination von Radar- und Kommunikationstechnologien, allgegenwärtige Kommunikation über nicht-terrestrische Netze in einer 3D-Architektur sowie die native Einbindung von KI/ML-Verfahren. Viele dieser Technologien sind bereits Teil der 5G-Advanced-Spezifikationen und werden in die 6G-Evolution eingehen.

Abonnieren
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Trends im Bereich der Mobilfunk- und Wireless-Messtechnik

Informationen anfordern

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Nutzen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Marketing-Einverständniserklärung

Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet. Wir nehmen in Kürze Kontakt mit Ihnen auf.
An error is occurred, please try it again later.