R&S®GSACSM Communication System Monitoring

Parallele Überwachung von SATCOM-Signalen mehrerer Geräte

R&S®GSACSM Communication System Monitoring
Lightbox öffnen
R&S®GSACSM Communication System Monitoring
Lightbox öffnen
R&S®GSACSM Communication System Monitoring
Lightbox öffnen
R&S®GSACSM Communication System Monitoring
Lightbox öffnen
R&S®GSACSM Communication System Monitoring
Lightbox öffnen
R&S®GSACSM Communication System Monitoring
Lightbox öffnen
R&S®GSACSM Communication System Monitoring
Lightbox öffnen
R&S®GSACSM Communication System Monitoring, Screenshot R&S®GSACSM Communication System Monitoring, Screenshot R&S®GSACSM Communication System Monitoring, Screenshot R&S®GSACSM Communication System Monitoring, Screenshot R&S®GSACSM Communication System Monitoring, Screenshot R&S®GSACSM Communication System Monitoring, Screenshot R&S®GSACSM Communication System Monitoring, Screenshot

Hauptmerkmale

  • Autonomes Monitoring von Satellitensignalen
  • Erfassung von Carrier-Under-Carrier-Störsignalen
  • DVB-CID-Demodulation und mehrkanalige Signalqualitätsmessungen
  • Verarbeitung von Paired-Carrier-Signalen
  • Unterstützt R&S®MSR4/NRQ6/FPS/FSW/TSME6/FSVA/FSV/FSV3000/FSVA3000/FPL/ESMD/ESME/MSR200/MSR4

Parallele Überwachung von SATCOM-Signalen mehrerer Geräte  

R&S®GSACSM Communication System Monitoring ist eine SATMON-Softwarelösung für Spektrum-Monitoring und Signalanalyse aus der Ferne. R&S®GSACSM bietet klassische Spektrumanalyse-Funktionen, Alarmfunktionen und fortschrittliche Algorithmen zur Signalerfassung und -identifizierung.

  • Paralleles Spektrum-Monitoring für mehrere Geräte
  • VSAT-, SCPC-Signale, CID, Under-Carrier-Signale
  • API für Software-Fernsteuerung
  • Überwachung der Satelliten-EIRP

Merkmale & Vorteile

Autonomer Spektrum-Scan

Autonomer Spektrum-Scan und SATCOM-Trägeridentifikation
 

Die Klassifikationsfunktion von R&S®GSACSM ermöglicht das autonome Scannen von Spektrumsignalen und die Trägeridentifikation. Träger werden in farbcodierten Diagrammen und Listen visualisiert. Mit den Diagramm- und Listenelementen lässt sich jeder Träger einfach identifizieren. Mit dem Sniper Tool können neue Bereiche hinzugefügt werden, um einen bestimmten Träger zur Weiterverarbeitung auszuwählen. Es werden alle erfassten Signalparameter und Konstellationsdiagramme dargestellt.

Softwarebasierte Signaldemodulation
Lightbox öffnen

Softwarebasierte Signaldemodulation

Kann eine Vielzahl an Modulationsstandards und -arten identifizieren (DVB-S, DVB-S2, IESS, GSM etc.)

Carrier-in-Carrier-Detection

Identifizierung von überlagerten Signalen mittels Carrier-in-Carrier-Detection
 

Mit R&S®GSACSM können Systeme Carrier-in-Carrier-(CiC)-Funktionen ausführen. Sie können PCMA-Signale (Paired Carrier Multiple Access-Signale) erkennen und identifizieren. Dabei handelt es sich um Mehrfachzugriffssignale mit gepaarten Trägern (zwei Träger mit gleicher Frequenz und Baudrate). Darüber hinaus können sie mit der Under-Carrier-Detection-Funktion verdächtige Störsignale detektieren und unerwünschte, asymmetrische Signalquellen identifizieren, die unter einem Nutzsignal liegen.  

Softwarebasierte Trägerunterdrückung
Lightbox öffnen

Softwarebasierte Trägerunterdrückung

Der SATCOM-Träger wird unterdrückt, um das darunterliegende Signal (Under-Carrier-Signal) zu erkennen und zu identifizieren.

DVB-CID-Demodulation

Kontinuierlicher Spektrum-Scan und Demodulation von DVB-CID-Signalen
 

In der modernen Satellitenkommunikation treten zahlreiche Signalstörungen auf, die effizient vermieden oder behoben werden müssen. Das DVB-Konsortium spezifiziert eine Träger-ID (Carrier ID, CID) zur Identifizierung des Host-Trägers, mit der sich Interferenzen zwischen Satellitensignalen effektiv reduzieren lassen. R&S®GSACSM kann CID-Signale verarbeiten, d. h. detektieren und demodulieren. Die CID-spezifische Global Unique ID wird ebenso extrahiert wie die GPS-Koordinaten und die Telefonnummer.

DVB-CID-Demodulation
Lightbox öffnen

DVB-CID-Demodulation

Die Demodulation wird solange wiederholt, bis alle CID-Parameter erfasst sind.

Kontinuierliche Trägerüberwachung

Komfortable Trägerüberwachung über Mehrkanal-Service-Tabellen
 

R&S®GSACSM überwacht Signalparameter mit Mehrkanal-Service-Tabellen. Mit R&S®GSACSM können Alarmschwellen gesetzt werden, um Nutzer über unerwünschte Signale zu informieren. Nutzer können Spektrummasken definieren, um jeden verdächtigen Träger sofort zu identifizieren.

Signalüberwachung mit Service-Tabellen
Lightbox öffnen

Signalüberwachung mit Service-Tabellen

Verschiedene Überwachungskriterien können gesetzt werden: Träger/Rauschleistungs-Verhältnis (C/N), Signalleistung, Signalbandbreite, Modulationsart, FEC-Rate etc.

Verteilte Netzstruktur

Skalierbare Client/Server-Architektur
 

R&S®GSACSM ermöglicht mit einer skalierbaren Client/Server-Architektur die Fernanalyse des Spektrums in verteilten Systemen. Nutzer können ihre Geräte (HF-Komponenten/Sensoren, z. B. R&S®NRQ6) an unterschiedlichen Standorten bedienen und verwalten. R&S®GSACSM unterstützt die folgenden Messgeräte von Rohde & Schwarz:

  • R&S®TSME6 ;
  • R&S®FSW ;
  • R&S®FPS ;
  • R&S®FSV;
  • R&S®FSVA;
  • R&S®FSV3000;
  • R&S®FSVA3000;
  • R&S®ESMD;
  • R&S®ESME;
  • R&S®FPL ;
  • R&S®NRQ6 ;
  • R&S®MSR200;
  • R&S®MSR4;

Parallele Verwaltung unterschiedlicher Empfänger
Lightbox öffnen

Parallele Verwaltung unterschiedlicher Empfänger

Verfügbare Optionen

Informationen anfordern

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Nutzen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Marketing-Einverständniserklärung

Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet. Wir nehmen in Kürze Kontakt mit Ihnen auf.
An error is occurred, please try it again later.