6G-Mobilfunktechnologie

6G-Mobilfunktechnologie

6G eGuide: Ten key enablers for 6G wireless communications

Entdecken Sie mit unserem 6G eGuide die Zukunft des Mobilfunks und die revolutionären Möglichkeiten von 6G.

Jetzt downloaden

Auf dem Weg in die 6G-Ära

6G: Die Zukunft des Mobilfunks

Die Grundlage der nächsten Mobilfunkgeneration bilden revolutionäre Technologiekomponenten, die nach neuen messtechnischen Konzepten verlangen.

Jede Generation des Mobilfunks bringt eine ganze Palette neuer Funktionen und Möglichkeiten mit sich. Während der Ausbau der 5G NR-Netze (5G New Radio) in vollem Gange ist, nimmt 6G bereits Kontur an und soll voraussichtlich um 2030 an den Start gehen.

Rohde & Schwarz ist von Beginn an eng in den Entwicklungsprozess eingebunden und unterstützt aktiv die laufende Grundlagenforschung in 6G-Organisationen, Universitäten und Forschungseinrichtungen in Europa, den USA und Japan. Gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden passen wir unsere Testlösungen vorausblickend an, um die frühe Forschung zu unterstützen und Technologiekomponenten zu finden, die später Teil eines 6G-Standards werden könnten.

Als zukunftsorientiertes Unternehmen ist Rohde & Schwarz auch selbst in mehreren von der deutschen Regierung finanzierten 6G-Forschungsprojekten engagiert. Der größte Stellenwert kommt dabei dem Projekt 6G-Access, Network of Networks, Automation and Simplification (6G-ANNA) zu.

6G-ANNA ist ein Leuchtturmprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit einem Zeithorizont von 3 Jahren, das die 6G-Forschung in Deutschland fördern soll. Ziel ist es, einen ganzheitlichen Entwurf für die nächste Mobilfunkgeneration zu entwickeln, der eine geschlossene Ende-zu-Ende-Architektur beinhaltet. Als Industriepartner trägt Rohde & Schwarz seine bestehende Forschung zu einer KI-nativen Luftschnittstelle für 6G, insbesondere für einen neuronalen Empfänger mit anpassbarer Modulation, zu dem Projekt bei.

Darüber hinaus ist Rohde & Schwarz an zahlreichen weiteren 6G-Forschungsprojekten beteiligt, wie beispielsweise den folgenden:

  • 6G-TakeOff: ein Projekt zur Entwicklung einer 6G-Netzarchitektur mit dem Ziel, standardisierte 3D-Kommunikationsnetze aus Bodenstationen, Flughafenplattformen und Satelliten einzuführen. Solche innovativen Konzepte für das Netzwerkmanagement erfordern einen beträchtlichen Entwicklungsaufwand. Rohde & Schwarz arbeitet zusammen mit anderen Unternehmen aus der Telekommunikations- und Aerospace-Industrie an einer gemeinsamen Lösung zur Bereitstellung von Konnektivität.
  • KOMSENS-6G: ein Projekt zur Integration von Sensortechnologie in 6G-Kommunikationssysteme, um zukünftige Anwendungen in Industrie 4.0 und autonomer Mobilität zu ermöglichen, mit Schwerpunkt auf der Integration von Radartechnologie in 6G-Netze.
  • 6G-LICRIS: ein Projekt zur Entwicklung rekonfigurierbarer intelligenter Oberflächen mit Hilfe von Flüssigkristalltechnologie für zukünftige 6G-Standards. Ziel ist die Einführung neuer Materialien auf Basis von Flüssigkristallen, die sich besser für höhere Frequenzen eignen.
  • 6G-ADLANTIK: ein Projekt, das sich auf die Entwicklung von Komponenten für den THz-Frequenzbereich basierend auf einer photonisch-elektronischen Integration konzentriert. Solche neu entwickelten Komponenten können dann für innovative Messungen und schnellere Datenübertragung genutzt werden.
  • 6G-TERAKOM: ein Projekt zur Erforschung und Entwicklung eines Funksystems knapp unterhalb des Terahertz-Bereichs (D-Band) mit integrierten Antennen. Das Projekt soll dazu beitragen, Ökosysteme für industrielle Anwendungen in Deutschland auf die künftige sechste Mobilfunkgeneration vorzubereiten.

Wichtige Forschungsbereiche für 6G-Tests

Wie werden die technologischen Grundlagen für 6G aussehen?

Wissenschaft und Industrie haben mehrere Forschungsbereiche identifiziert, die für die nächste Mobilfunkgeneration von Bedeutung sind – entsprechend verschiedenen 6G-Anwendungsfällen.

Ein naheliegender Ansatzpunkt sind die Erhöhung der Bandbreite und des Datendurchsatzes mit Hilfe von (Sub-)THz-Kommunikation, um 6G-Anwendungen wie holografische Kommunikation und digitale Zwillinge zu unterstützen. Mit THz-Frequenzen werden größere Bandbreiten verfügbar, deren Nutzen nicht auf die Realisierung höherer Spitzendatenraten beschränkt ist. Die größeren Bandbreiten ermöglichen auch höhere Auflösungen bis in den Millimeterbereich, was Funktionen wie Gestenerkennung zugute kommt. Sie schaffen zudem die Grundlage für neue Formen der Interaktion mit Extended-Reality-(XR)-Anwendungen wie beispielsweise dem Metaversum sowie deren Unterstützung.

6G hebt sich durch den Einsatz einer speziellen Technologie von bisherigen Mobilfunkgenerationen ab: Mittels Integrated Sensing and Communication (ISAC) – auch bekannt als Joint Communication and Sensing (JCAS) – sollen Positionsbestimmung, Umgebungserfassung und Kommunikation in einen zukünftigen 6G-Standard integriert werden.

5G-Advanced stellt bereits die Weichen für die Nutzung von künstlicher Intelligenz und einer Unterkategorie davon, dem maschinellen Lernen, in der nächsten Mobilfunkgeneration. Mit diesen Vorbereitungen wird ein 6G-Netz in der Lage sein, sich zumindest teilweise selbst zu konfigurieren, zu optimieren und zu heilen, anstatt ausschließlich von komplexen Vorplanungsverfahren abhängig zu sein. Als nächster Schritt werden voraussichtlich Komponenten der Luftschnittstelle, insbesondere Signalverarbeitungsalgorithmen, unterstützt und schließlich ganz durch Machine-Learning-Modelle ersetzt. Somit wird ein 6G-Mobilfunkstandard nativ eine KI-basierte Luftschnittstelle unterstützen.

Einen weiteren Schwerpunkt der 6G-Forschung bilden rekonfigurierbare intelligente Oberflächen (RIS), eine neuartige Methode zur Unterstützung einer Mobilfunkverbindung, indem eingehende Signale an Oberflächen reflektiert und mittels Metamaterialien aktiv gelenkt werden.

Wie auch immer sich die Technologie entwickeln wird: Rohde & Schwarz bleibt an vorderster Front der 6G-Forschung. Sowohl für die frühe Forschung als auch die Veröffentlichung eines 6G-Standards werden leistungsfähige 6G-Messtechniklösungen benötigt, die die komplexen technischen Herausforderungen bewältigen können, die sich aus der Vielfalt der aktuell diskutierten Technologiekomponenten ergeben. Wir sind entschlossen, diese Herausforderungen in Angriff zu nehmen und die Zukunft des Mobilfunks innovativ mitzugestalten.

Möchten Sie Ihre konkreten 6G-Testfälle mit unseren Experten besprechen?

6G-Testanwendungen

THz-Kommunikation

Unsere Testlösungen für die THz-Kommunikation mit hohen Datenraten in 6G-Netzen.

Mehr Informationen

Integrated Sensing and Communication (ISAC)

ISAC verspricht eine entscheidende Verbesserung von Effizienz und Performance der 6G-Technologie. Erfahren Sie mehr über unsere Testlösungen.

Mehr Informationen

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

KI und ML werden die Grundlage für effiziente und intelligente 6G-Netze bilden. Erfahren Sie mehr über unsere laufende Forschung und kommende Testlösungen.

Mehr Informationen

Rekonfigurierbare intelligente Oberflächen

Erfahren Sie mehr über das enorme Potenzial von RIS-Oberflächen für die Performance der künftigen 6G-Netze.

Mehr Informationen

Featured News

Auf dem Weg in die 6G-Ära

Entdecken Sie die Zukunft des Mobilfunks mit unserer Videoreihe über die wichtigsten Forschungsgebiete für 6G. Erfahren Sie, was Branchenführer zu wichtigen 6G-Themen sagen.

6G Applications

Video: 6G-Anwendungen

Das Metaversum ist ein virtueller Raum, in dem Menschen zusammenkommen, interagieren und eine computergenerierte Welt erkunden können. In diesem Video besprechen wir die Entwicklungsrichtung von 6G, künftige XR-Anwendungen und vieles mehr.

6G Overview and vision

Video: 6G-Überblick und Zukunftsvision

Mit 6G soll die nahtlose Integration von drahtloser Kommunikation, Sensorik und Cloud-Computing Realität werden. In diesem Video erhalten Sie einen Überblick und gewinnen ein besseres Verständnis der Zukunftsvision von 6G.

6G major research areas

Video: 6G-Forschungsschwerpunkte

Zur Verwirklichung von 6G muss die Mobilfunkforschung neue Wege einschlagen. In diesem Video erfahren Sie mehr über die kritische Rolle der Zusammenarbeit in der 6G-Community.

FAQ: 6G

Abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Trends im Bereich der Mobilfunk- und Wireless-Messtechnik

Informationen anfordern

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Nutzen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Marketing-Einverständniserklärung

Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet. Wir nehmen in Kürze Kontakt mit Ihnen auf.
An error is occurred, please try it again later.