Auf dem Weg in die 6G-Ära
6G: Die Zukunft des Mobilfunks
Die Grundlage der nächsten Mobilfunkgeneration bilden revolutionäre Technologiekomponenten, die nach neuen messtechnischen Konzepten verlangen.
Jede Generation des Mobilfunks bringt eine ganze Palette neuer Funktionen und Möglichkeiten mit sich. Während der Ausbau der 5G NR-Netze (5G New Radio) in vollem Gange ist, nimmt 6G bereits Kontur an und soll voraussichtlich um 2030 an den Start gehen.
Rohde & Schwarz ist von Beginn an eng in den Entwicklungsprozess eingebunden und unterstützt aktiv die laufende Grundlagenforschung in 6G-Organisationen, Universitäten und Forschungseinrichtungen in Europa, den USA und Japan. Gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden passen wir unsere Testlösungen vorausblickend an, um die frühe Forschung zu unterstützen und Technologiekomponenten zu finden, die später Teil eines 6G-Standards werden könnten.
Als zukunftsorientiertes Unternehmen ist Rohde & Schwarz auch selbst in mehreren von der deutschen Regierung finanzierten 6G-Forschungsprojekten engagiert. Der größte Stellenwert kommt dabei dem Projekt 6G-Access, Network of Networks, Automation and Simplification (6G-ANNA) zu.
6G-ANNA ist ein Leuchtturmprojekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit einem Zeithorizont von 3 Jahren, das die 6G-Forschung in Deutschland fördern soll. Ziel ist es, einen ganzheitlichen Entwurf für die nächste Mobilfunkgeneration zu entwickeln, der eine geschlossene Ende-zu-Ende-Architektur beinhaltet. Als Industriepartner trägt Rohde & Schwarz seine bestehende Forschung zu einer KI-nativen Luftschnittstelle für 6G, insbesondere für einen neuronalen Empfänger mit anpassbarer Modulation, zu dem Projekt bei.
Darüber hinaus ist Rohde & Schwarz an zahlreichen weiteren 6G-Forschungsprojekten beteiligt, wie beispielsweise den folgenden:
- 6G-TakeOff: ein Projekt zur Entwicklung einer 6G-Netzarchitektur mit dem Ziel, standardisierte 3D-Kommunikationsnetze aus Bodenstationen, Flughafenplattformen und Satelliten einzuführen. Solche innovativen Konzepte für das Netzwerkmanagement erfordern einen beträchtlichen Entwicklungsaufwand. Rohde & Schwarz arbeitet zusammen mit anderen Unternehmen aus der Telekommunikations- und Aerospace-Industrie an einer gemeinsamen Lösung zur Bereitstellung von Konnektivität.
- KOMSENS-6G: ein Projekt zur Integration von Sensortechnologie in 6G-Kommunikationssysteme, um zukünftige Anwendungen in Industrie 4.0 und autonomer Mobilität zu ermöglichen, mit Schwerpunkt auf der Integration von Radartechnologie in 6G-Netze.
- 6G-LICRIS: ein Projekt zur Entwicklung rekonfigurierbarer intelligenter Oberflächen mit Hilfe von Flüssigkristalltechnologie für zukünftige 6G-Standards. Ziel ist die Einführung neuer Materialien auf Basis von Flüssigkristallen, die sich besser für höhere Frequenzen eignen.
- 6G-ADLANTIK: ein Projekt, das sich auf die Entwicklung von Komponenten für den THz-Frequenzbereich basierend auf einer photonisch-elektronischen Integration konzentriert. Solche neu entwickelten Komponenten können dann für innovative Messungen und schnellere Datenübertragung genutzt werden.
- 6G-TERAKOM: ein Projekt zur Erforschung und Entwicklung eines Funksystems knapp unterhalb des Terahertz-Bereichs (D-Band) mit integrierten Antennen. Das Projekt soll dazu beitragen, Ökosysteme für industrielle Anwendungen in Deutschland auf die künftige sechste Mobilfunkgeneration vorzubereiten.