Wireless Power Transfer

HF-Energieübertragung

HF-Stromversorgung leistungsarmer Geräte

Immer mehr drahtlose Kommunikationsgeräte kommen in Umlauf – bis 2030 sollen es über 24 Milliarden sein. Während die Funktionen dieser Geräte ständig weiter entwickelt werden, tut sich bei der Stromversorgung bisher wenig. Derzeit gibt es prinzipiell drei Möglichkeiten:

  • Regelmäßiges Aufladen per Kabel
  • Austausch der Batterien
  • Energieübertragung per Ladepad

Jede dieser Methoden erfordert regelmäßige manuelle Eingriffe, was bei Anwendungen mit einer großen Anzahl von Geräten oder bei Geräten, deren Position nicht unmittelbar bekannt ist oder die schwer zugänglich sind, mühsam und kostspielig sein kann.

Eine vielversprechende Lösung für diese Herausforderung ist RF Wireless Power Transfer, die drahtlose Energieübertragung mithilfe von Hochfrequenz-(HF)-Signalen. HF-Signale wurden bisher nur zur Datenübertragung verwendet, eignen sich aber auch für die Energieübertragung über die Luftschnittstelle. Ein Gerät, das zur HF-Energieübertragung in der Lage ist, kann HF-Signale in ein Gleichstromsignal umwandeln, das dann als Stromquelle dient.

RF Wireless Powering hat besondere Bedeutung für Anwendungen, die eine große Zahl leistungsarmer Drahtlosgeräte beinhalten. Beispiele für solche Anwendungen sind:

  • Sensoren in intelligenten Gebäuden und autonomen Fahrzeugen
  • Elektronischen Regaletiketten
  • Inventaretiketten zur Nachverfolgung von Artikeln
  • Leistungsarme Geräte für das Internet der Dinge (IoT), die in Produktionslinien oder im Einzelhandel eingesetzt werden

Mithilfe von RF Wireless Power Transfer können diese Geräte im laufenden Betrieb und in Bewegung mit Strom versorgt werden, ohne dass ein manuelles Eingreifen erforderlich ist. Die Technologie reduziert den Aufwand der energiebezogenen Wartung erheblich, steigert die Effizienz und senkt die Kosten.

Wie funktioniert RF Wireless Power Transfer?

Ein Gerät kann durch eine Rectenna, eine Kombination aus Antenne und Gleichrichter, über HF-Signale mit Strom versorgt werden. Die Antenne erfasst das HF-Signal und der Gleichrichter wandelt das HF-Signal in ein DC-Signal (Gleichstrom) um. Diese Gleichstromenergie kann dann direkt zum Betrieb des Geräts genutzt oder einer Batterie oder einem Superkondensator zwischengespeichert werden.

Ein Gleichrichter besteht typischerweise aus Dioden, gefolgt von einem kondensatorbasierten Tiefpassfilter (TPF). Ein Gleichrichter ist ein nichtlineares Schaltungselement – seine Gleichstrom-Ausgangsleistung hängt also nichtlinear von der HF-Eingangsleistung ab. Die ausgegebene Gleichstromleistung wird nicht nur von der Stärke des eingehenden HF-Signals, sondern auch von seiner Wellenform beeinflusst. Beispielsweise erzeugen Signale mit hohem Scheitelfaktor (Peak-to-Average Power Ratio, PAPR) bei einer bestimmten durchschnittlichen HF-Einangsleistung eine höhere Gleichstromleistung als Signale mit konstanter Hüllkurve. Dies liegt daran, dass die Peaks eines Signals mit hohem Scheitelfaktor die Einschaltspannung der Diode häufiger überschreiten als bei einem Signal mit konstanter Hüllkurve und gleicher Durchschnittsleistung, aber geringerer Spitzenleistung.

HF-Standard der AirFuel Alliance

Ein Standard, der sämtliche Abläufe zwischen HF-Sender und -Empfänger definiert, gewährleistet die Interoperabilität von Geräten verschiedener Hersteller und fördert die Entwicklung von Produkten mit HF-Energieübertragungstechnologie.

Die AirFuel Alliance ist eine globale Koalition von Unternehmen, die Standards sowohl für den Nahfeldbereich (Magnetresonanz) als auch den Fernfeldbereich (HF-Energieversorgung) entwickelt. Der AirFuel Resonant Standard für Geräte, die Magnetresonanz nutzen, wurde bereits für kommerzielle Produkte eingeführt. Im Januar 2023 wurde die AirFuel HF-Basissystemspezifikation veröffentlicht, und die Vorbereitungen für die Freigabe der AirFuel HF-Interoperabilitäts- und Konformitätstests laufen. Diese Testfälle sind zu bestehen, damit ein Gerät nach dem HF-Standard der AirFuel Alliance zertifiziert werden kann.

Als aktives Mitglied der AirFuel Alliance spielt Rohde & Schwarz eine zentrale Rolle bei der Etablierung des AirFuel RF Standards. Wir bringen unser Know-how als Messtechnikhersteller in die Entwicklung der Industriestandards ein, die die Zukunft von Wireless Powering bestimmen werden.

3GPP Ambient IoT

Das 3rd Generation Partnership Project, kurz 3GPP, ist eine globale Organisation, die Telekommunikationsstandards definiert. Im Kontext der Anforderungen neuer IoT-Anwendungen, wie etwa batterieloser Geräte, hat 3GPP eine neue Technologiekategorie namens Ambient IoT eingeführt.

Die Anzahl der Verbindungen und die Gerätedichte in einem Ambient IoT-Netzwerk können um Größenordnungen höher sein als bei den bestehenden 3GPP IoT-Technologien. Gleichzeitig sind Komplexität, Energiespeicherkapazität, Stromverbrauch und Netzabdeckung von Ambient IoT-Geräten um Größenordnungen niedriger als bei herkömmlichen 3GPP-LPWA-Technologien (Low-Power Wide-Area). Aufgrund des geringen Strombedarfs von Ambient IoT-Geräten bieten sich HF-Signale als Energiequelle an.

"Ich möchte Rohde & Schwarz für die Entwicklung des Wireless Power Testers (WPT) für den AirFuel HF-Standard danken. Der WPT wird es Unternehmen ermöglichen, die Konformität mit dem AirFuel HF-Standard zu testen, und die Markteinführung interoperabler drahtloser HF-Energieversorgungslösungen beschleunigen."
Dr. Sanjay Gupta, President and Chairman of AirFuel Alliance

RF Wireless Power Transfer bei Rohde & Schwarz

WPT-Projekt: Wireless Power Tester

Im Rahmen des Projekts Wireless Power Tester (WPT) von Rohde & Schwarz soll eine umfassende Testlösung für Wireless-Power-Sender und -Empfänger entstehen. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Prüfung der Effizienz drahtloser Energieempfänger bei unterschiedlichen Batterieladezuständen. Es soll außerdem die Messung der Umwandlungseffizienz von HF in Gleichstrom bei verschiedenen HF-Wellenformen ermöglichen.

Darüber hinaus werden bei dem Projekt die im AirFuel Alliance HF-Standard definierten Konformitätstests durchgeführt. Seit 2022 nimmt Rohde & Schwarz an der jährlichen IEEE Wireless Power Technology Conference and Expo (WPTCE) teil, dem weltweit größten Event für Forschung und Industrie im Bereich drahtlose Energieübertragung. Im Mai 2024 präsentierte Rohde & Schwarz auf der WPTCE im japanischen Kyoto mehrere Konformitätstests der AirFuel Alliance.

Auf dem Wireless Congress 2023 haben Experten von Rohde & Schwarz einen Fachvortrag zur drahtlosen HF-Energieübertragung gehalten. Weiterführende Informationen finden Sie in dem eingereichten Paper RF Wireless Power Transfer: A Study on the Power Transfer Efficiency of Different Waveforms and an Overview of the Standardization Efforts.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns.

Pressemitteilung: Rohde & Schwarz unterstützt AirFuel Alliance HF-Standardisierung mit erstem HF-Wireless Power Tester Prototypen

Pressemitteilung: Rohde & Schwarz unterstützt AirFuel Alliance HF-Standardisierung mit erstem HF-Wireless Power Tester Prototypen

Rohde & Schwarz hat auf der IEEE Wireless Power Technology Conference and Expo (WPTCE) in Kyoto einen Konzeptnachweis für Tests von drahtlosen Fernfeld-Energieübertragungssystemen präsentiert. Der von Rohde & Schwarz entwickelte drahtlose Hochfrequenz-(HF)-Wireless Power Tester basiert auf unternehmenseigener Messtechnik sowie auf dem Markt erhältlichen Entwicklungskits für Wireless Charging. Er bietet außerdem Funktionen zur Testautomatisierung und eine benutzerfreundliche Weboberfläche. Mit diesem Konzept unterstützt Rohde & Schwarz den HF-Standard der AirFuel Alliance.

Abonnieren
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Trends im Bereich der Mobilfunk- und Wireless-Messtechnik

Informationen anfordern

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Nutzen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Marketing-Einverständniserklärung

Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet. Wir nehmen in Kürze Kontakt mit Ihnen auf.
An error is occurred, please try it again later.