Nicole Lim, Manager Supply Chain
„Rohde & Schwarz ist wie eine große Familie. Das Unternehmen gibt uns die Flexibilität, Beruf und Familie in Einklang zu bringen und unterstützt uns bei der Verbesserung unserer persönlichen Fähigkeiten."
People Story
Der Kunde ist König. Klingt abgedroschen? Bei Rohde & Schwarz ist es Grundsatz. Mehr noch. Es ist der Motor für unsere tägliche Arbeit. Jeden Tag erfüllen wir mit Leidenschaft, Herz und Verstand Kundenwünsche. Und halten unsere Versprechen. Damit das noch besser gelingt, unterstützt das Unternehmen Berufseinsteiger wie Berufserfahrene. Bei der Ausbildung, auf dem Weg zur Fachkraft, in der Entwicklung als Führungspersönlichkeit, in fachlicher wie in persönlicher Hinsicht. Damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wachsen können: Mit und bei Rohde & Schwarz.
Rund 13.000 Mitarbeiter sind heute weltweit für Rohde & Schwarz tätig, mehr als 4.000 arbeiten in den vier Werken. Jedes hat seinen Schwerpunkt: Das Werk Teisnach ist der System- und Senderlieferant im Werksverbund, produziert unsere Leiterplatten und beheimatet die mechanische Fertigung. In Memmingen ist die Endfertigung der Messgeräte, die Mikroelektronik und die Prüftechnologie zu Hause. In unserem tschechischen Werk in Vimperk werden Signalgeneratoren, Oszilloskope und Kabel hergestellt. Und Malaysia verantwortet einen Großteil der Produktion unserer Value Instruments.
Damit aus einer Idee Wirklichkeit wird, brauchen wir Menschen mit Ambitionen, die für ihren Beruf brennen. Herz und Verstand sind uns gleichermaßen wichtig. Unsere Mitarbeiter sind ehrlich, authentisch, loyal und verlässlich. Sie krempeln die Ärmel hoch und identifizieren sich mit den Wünschen der Kunden. Unsere Mitarbeiter sind unser Kapital, wir investieren in sie. Wir bilden sie aus, fordern und fördern sie – von Anbeginn ihres Berufslebens.
Unsere Azubi-Ausbildung in München, Memmingen und Teisnach ist vorbildlich. Wir haben eigene Lehrwerkstätten und unsere Ausbilder vermitteln mit Hingabe und Leidenschaft jeden Tag neues Wissen. Neben einer fundierten fachlichen Ausbildung setzen wir auch auf das Miteinander und die Weiterentwicklung der Persönlichkeit: Für die „Neuen“ finden Kennenlerntage statt, nach der Arbeit treffen sich alle zum Grill & Chill. Schon früh werden unsere Azubis in Projekte eingebunden.
Elias Bernitz, Azubi Elektroniker für Geräte und Systeme im 3. Lehrjahr in Memmingen, ist schon lange mit dem Rohde & Schwarz-Virus infiziert. Auch sein Vater arbeitet im Memminger Werk, und mit seiner Familie war Elias Bernitz für Rohde & Schwarz sogar schon im Ausland. „Rohde & Schwarz ist eine fokussierte und innovative Firma und bietet mir viele Möglichkeiten der Bildung, Entfaltung und Kreativität“, meint er. Deshalb will er nach seiner Ausbildung unbedingt weiter lernen, als Student oder Techniker. Rohde & Schwarz bietet auch dafür verschiedene Bildungswege.
Wir investieren in unsere Mitarbeiter. Uns ist es wichtig, Potenziale zu entdecken und zu fördern. Gudrun Engel kam 1997 im Alter von 25 Jahren ohne Schulabschluss und ohne Berufsausbildung zum Teisnacher Rohde & Schwarz-Werk. Heute betreut sie in der Technologieentwicklung der Leiterplattenfertigung komplexe Kundenprojekte in technischer Hinsicht. Nebenbei absolviert sie ein berufsbegleitendes Studium zur Technologiemanagerin.
Für Gudrun Engel ist die Arbeit jeden Tag aufs Neue herausfordernd – und erlaubt ihr gleichzeitig tiefe Einblicke in die Leiterplatten und deren Verwendung. Allein 60 Platinen schluckt beispielsweise der Sicherheitsscanner, der an Flughäfen für Sicherheit sorgt. Gudrun Engel fühlt sich in Teisnach wohl: „Rohde & Schwarz ist für mich Heimat. Meine Mutter arbeitete fast 30 Jahre hier, mein Sohn absolviert gerade seine Ausbildung.“
Unsere Mitarbeiter sind Experten auf ihrem Gebiet. Sie finden für alle Probleme eine Lösung. Sie legen Wert auf Qualität und Liefertreue. Wenn es nötig ist, packen sie dabei an, optimierte Prozesse nachzujustieren und somit noch weiter zu optimieren. Damit der Kunde das perfekte Produkt bekommt.
Unseren Prüftechnikern kommt dabei eine ganz besondere Rolle zu. Sie sind verantwortlich für den einwandfreien Zustand und die Funktionsfähigkeit des Gerätes, sowohl elektrisch als auch mechanisch. Daniel Votruba ist für Service und Kalibrierung im Werk in Vimperk verantwortlich. Kommen defekte Geräte an seinen Arbeitsplatz kümmert er sich darum, dass fehlerhafte Module ausgetauscht oder repariert werden. Anschließend überprüft er die Funktionalität. Seine Geräte, so genannte Value Instruments, finden sich oft in Laboren, Schulen oder Universitäten wieder. Um für jedes Problem eine Lösung zu finden, besucht Daniel Votruba regelmäßig Schulungen. Rohde & Schwarz ist für ihn eine starke Marke mit einer beeindruckenden Vergangenheit. Er blickt zuversichtlich in die Zukunft. „Hier fühle ich mich sicher.“
Keine Frage: Unsere Kollegen aus der Produktion sorgen dafür, dass Geräte und Systeme in höchster Qualität und fristgerecht gefertigt werden. Doch was wäre eine Produktion ohne den Einkauf? Oder ohne das Supply Chain Management (SCM)? Nicole Lim ist für SCM im Werk in Malaysia verantwortlich. Sie kümmert sich um die Materialbedarfsplanung und den Einkauf, managt sämtliche Lageraktivitäten und arbeitet eng mit dem Zoll zusammen. Dabei steht sie in regelmäßigem Austausch mit ihren Kolleginnen und Kollegen in den anderen Werken. Ihr Ziel: Prozesse verbessern und Effizienz steigern, um somit für den Kunden jeden Tag ein kleines bisschen besser zu werden.
An Rohde & Schwarz schätzt sie die Möglichkeit, Beruf und Familie in Einklang zu bringen. „Wir werden unterstützt, in jeder Hinsicht und ganz gleich, in welcher Position man arbeitet.“ Die Firma respektiert ihre Mitarbeiter, das gefällt ihr. Und obwohl sie in Malaysia weit weg von der deutschen Firmenzentrale ist, fühlt sich Nicole Lim zugehörig zur Rohde & Schwarz-Familie. „Wir sind One Rohde & Schwarz“, sagt sie. „Denken und Handeln sind identisch. Egal, wo wir arbeiten.“