R&S®ESSENTIALS | Grundlagen von digitalen Oszilloskopen und Tastköpfen
Auswahl einer Nahfeldsonde
Paul Denisowski, Messtechnikexperte
Nahfeldsonden sind unverzichtbare Werkzeuge für Anwendungen in der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und im Hochfrequenz-(HF)-Design. Mit ihnen lassen sich elektromagnetische Felder messen und analysieren, um Emissionsquellen zu lokalisieren und so geeignete Gegenmaßnahmen zur Reduzierung von Störstrahlung (EMI) zu ermöglichen.
Nahfeldsonden klären auf, warum die durch EMV-Normen vorgegebenen Grenzwerte überschritten werden. Sie spielen weiterhin eine entscheidende Rolle für Störfestigkeitstests, mit denen sichergestellt wird, dass ein Gerät auch in einem gestörten Funkumfeld ordnungsgemäß funktioniert. Die Sonden sind in allen möglichen Formen und Größen erhältlich und unterscheiden sich hinsichtlich Empfindlichkeit, Frequenzgang und Richtcharakteristik. Wir möchten nun genauer auf Nahfeldsonden, ihre Funktionsweise, den richtigen Gebrauch und die Auswahl eines passenden Modells für Ihre Zwecke eingehen.