Impedanz von Koaxialkabeln
Ein Koaxialkabel, gerne kurz als „Koax“ bezeichnet, besteht aus drei Hauptkomponenten:
- Innenleiter: Die Mittelader, die das Signal überträgt.
- Dielektrischer Isolator: Eine Schicht aus Isoliermaterial, die den Innenleiter umgibt.
- Außenleiter: Eine metallische Abschirmung, welche die dielektrische Schicht einschließt. Der Außenleiter dient einerseits als Signalrückweg und schützt andererseits vor externen elektromagnetischen Störungen.
In der Regel sind diese Kernkomponenten noch von einer zusätzlichen Kunststoffisolierung umgeben. Die Wellenimpedanz eines Koaxialkabels ist eine Funktion des Innen- und Außenleiterdurchmessers sowie der Dielektrizitätszahl des Isoliermaterials dazwischen. Die meisten Koaxialkabel weisen eine Wellenimpedanz von entweder 50 oder 75 Ohm auf. Die Impedanz ist häufig auf dem Außenmantel des Kabels angegeben. Wenn nicht, kann sie mit einem VNA gemessen werden.